DRK Blutspendedienst

Blutspende

Werktäglich werden in Deutschland rund 15.000 Blutspenden benötigt. Die sechs gemeinnützigen DRK-Blutspendedienste in Deutschland sorgen mit der Unterstützung der DRK-Kreisverbände und -Ortsvereine für eine sichere Versorgung mit Blutpräparaten rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.

Blutspender sind ganz besondere Menschen, denn sie übernehmen mit ihrer Blutspende gesellschaftliches Engagement und damit Verantwortung. Ihnen gilt unser ganz besonderer Dank – Tag für Tag.

SCHENKE LEBEN, SPENDE BLUT.

Denn pro Tag werden in Deutschland 15.000 Blutspenden zur Behandlung der Patientinnen und Patienten in deutschen Kliniken benötigt. Die Blutspendetermine in Tannheim finden im Wechsel mit Wolterdingen statt.

Hier die Termine in Tannheim:

  1. Termin 19.04.2025
  2. Termin 27.06.2025
  3. Termin 17.10.2025
  4. Termin 19.12.2025


Über die folgende Seite können Sie 2-3 Wochen im Voraus einen Uhrzeit für Ihren Spendetermin festlegen.
Der Ablauf funktioniert nur gut, wenn Sie einen Termin gebucht haben. Bitte nehmen Sie sich die Zeit dafür.
https://www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/

Mit Blutspenden Mut spenden

Ablauf einer Blutspende

Eine gute Vorbereitung auf die Blutspende ist immer wichtig – egal ob man zum ersten Mal spendet oder bereits sehr erfahren ist. Und die beste Vorbereitung beginnt mit guten Informationen: Was passiert bei einer Blutspende eigentlich genau? Wie lange dauert sie? Was muss ich beachten?

Um Sie bei Ihrer Entscheidung zu bestärken, stellen wir Ihnen hier die wichtigsten Stationen einer Blutspende vor und hoffen, auch Sie bald auf einem unserer zahlreichen Blutspendetermine begrüßen zu dürfen.

  • Blutspende
    Bildrechte: DRK e.V., In- und Ausland, nur DRK-Gliederungen und DRK-GmbHs.
    Eine Übertragung von Nutzungsrechten auf externe Dritte ist nicht statthaft.
    Es liegt keine Zustimmung der Fotografierten für eine Übertragung auf Social Media wie facebook, flikr, twitter, etc. vor.
  • Anmeldung

    An der Anmeldung werden zuerst Ihre persönlichen Daten überprüft. Bei Erstspendern werden diese Daten von uns erfasst. Hierfür benötigen Sie Ihren Blutspendeausweis (als Mehrfachspender) und auch immer einen gültigen Lichtbildausweis (Personalausweis oder Reisepass).

    Medizinischer Fragebogen

    Vor jeder Blutspende füllen Sie einen ausführlichen Fragebogen (Anamnesebogen) aus. Hier werden notwendige Fragen zu Ihrer Gesundheit und Lebensführung abgefragt.

  • Blutspende
    Bildrechte: DRK e.V., In- und Ausland, nur DRK-Gliederungen und DRK-GmbHs.
    Eine Übertragung von Nutzungsrechten auf externe Dritte ist nicht statthaft.
    Es liegt keine Zustimmung der Fotografierten für eine Übertragung auf Social Media wie facebook, flikr, twitter, etc. vor.
  • Vertraulicher Selbstausschluss

    Falls Sie nicht ganz sicher sind, ob Ihr Blut aufgrund weiterer Risikofaktoren an Patientinnen und Patienten gehen kann, können Sie Ihre Spende hier von der medizinischen Verwendung ausschließen. Spenden können Sie trotzdem und Ihr Blut wird in jedem Fall auf Erreger und Viren untersucht.

    Feststellung wichtiger Gesundheitsdaten

    Danach werden die Körpertemperatur (an der Stirn) und der Blutfarbstoffgehalt (Hämoglobinwert) festgestellt. Ein winziges Tröpfchen Blut aus der Fingerkuppe oder dem Ohrläppchen reicht dafür aus. Blutdruck und Puls werden ebenfalls gemessen und alle Werte werden dokumentiert. Alle Daten geben den Blutspende-Ärzten wertvolle Hinweise für seine Entscheidung über die Zulassung zur Blutspende.

Blutspende
Bildrechte: DRK e.V., In- und Ausland, nur DRK-Gliederungen und DRK-GmbHs.
Eine Übertragung von Nutzungsrechten auf externe Dritte ist nicht statthaft.
Es liegt keine Zustimmung der Fotografierten für eine Übertragung auf Social Media wie facebook, flikr, twitter, etc. vor.

Arztgespräch

Ein Arzt oder eine Ärztin bespricht mit Ihnen den ausgefüllten Fragebogen, die erhobenen Gesundheitsdaten und entscheidet dann, ob Sie heute Blutspenden können. Ebenso wird der Blutdruck und der Puls vor jeder Blutspende geprüft. 

Blutspende
Bildrechte: DRK e.V., In- und Ausland, nur DRK-Gliederungen und DRK-GmbHs.
Eine Übertragung von Nutzungsrechten auf externe Dritte ist nicht statthaft.
Es liegt keine Zustimmung der Fotografierten für eine Übertragung auf Social Media wie facebook, flikr, twitter, etc. vor.

Die Blutspende

Nun folgt die eigentliche Blutspende. Nach einem kleinen Pieks durch das medizinische Fachpersonal werden Ihnen 500 ml Blut entnommen. Das dauert ungefähr 10 Minuten. Nach der Spende werden Sie mit einem Pflaster oder einem kleinen Verband an der Punktionsstelle versorgt. 

Blutspende
Bildrechte: DRK e.V., In- und Ausland, nur DRK-Gliederungen und DRK-GmbHs.
Eine Übertragung von Nutzungsrechten auf externe Dritte ist nicht statthaft.
Es liegt keine Zustimmung der Fotografierten für eine Übertragung auf Social Media wie facebook, flikr, twitter, etc. vor.

Ruhen und Stärken

Nach der Blutentnahme sollten Sie etwa 10 Minuten ruhen, damit sich Ihr Kreislauf regulieren kann. Anschließend treffen Sie sich mit den anderen Spenderinnen und Spendern bei einem Imbiss. Während der gesamten Zeit steht für Sie medizinisch geschultes Personal und Ärzte zur Verfügung – Sie sind also in besten Händen.

Sie haben jetzt etwa eine Stunde Zeit aufgebracht, um mit Ihrer Blutspende bis zu drei Leben zu retten.

Allgemeine Informationen zur Blutspende

Von der Anmeldung zur Blutspende über deren Ablauf, den nächsten Blutspendedienst in Ihrer Nachbarschaft bis zu Ihren persönlichen Voraussetzungen erhalten Sie hier alle Informationen über die Blutspende beim DRK.

Adressänderung

Sie möchten Ihren Adresseintrag im Verteiler der DRK-Blutspendedienste ändern?
Hier geht es zur Adressänderung.